Glaubenssätze kennt jeder von uns. Auch wenn wir uns dessen nicht immer bewusst sind, stecken sie in unserem Kopf.
„Ich kann das nicht.“ Unsere Glaubenssätze sind wie leise Stimmen in unserem Kopf – oft unbemerkt, aber immer präsent. Sie formen unser Denken, unsere Gefühle und letztlich auch unsere Entscheidungen. Besonders wenn es um Geld geht, können sie entweder ein stabiles Fundament für finanzielle Fülle schaffen oder uns unbewusst in alten Mustern gefangen halten.
Warum Glaubenssätze deine Finanzen bestimmen
Vielleicht hast du Sätze wie „Ich bin einfach nicht gut mit Geld“ oder „Reichtum ist nur für andere bestimmt“ oder „Finanzen kann ich nicht – das macht mein Partner.“ verinnerlicht, ohne sie je bewusst zu hinterfragen. Doch was wäre, wenn diese Überzeugungen gar nicht die Wahrheit, sondern nur eine Geschichte sind, die du dir selbst erzählst?
Es lohnt sich, liebevoll hinzuhören und ehrlich zu prüfen: Dient mir dieser Gedanke noch? Oder darf ich ihn loslassen und durch eine neue, stärkende Überzeugung ersetzen? Dein Mindset ist formbar – und mit ihm dein finanzieller Weg.
Diese Glaubenssätze sind tief verinnerlichte Überzeugungen (meist übernommen durch familiäre Muster) über sich selbst, über andere oder die Welt im Allgemeinen – sie funktionieren wie ein inneres Regelwerk und determinieren das Verhalten. Unser Gehirn ist so konditioniert, dass es eher die negativen Glaubenssätze speichert als die positiven – auch in Bezug auf Geld und Finanzen!
Glaubenssätze sind wie Brillen, durch die wir die Welt sehen. Wenn du glaubst, dass du nicht mit Geld umgehen kannst, wirst du unbewusst Situationen schaffen, in denen genau das bestätigt wird. Du investierst nicht, weil du Angst hast, Fehler zu machen. Oder du verlässt dich auf andere, weil du denkst, dass du selbst nicht kompetent genug bist.
Dein Money Mindset ist entscheidend für deinen finanziellen Erfolg und deine finanzielle Unabhängigkeit. Doch oft stecken wir in diesen alten Glaubenssätzen und Ängsten fest, die uns davon abhalten, wirklich in unsere finanzielle Freiheit zu investieren. Diese 11 Money Mindset Fallen sind ganz typisch – vielleicht erkennst in ihnen deine Glaubenssätze, dann hinterfrage sie, um deine Zukunft selbstbewusst und souverän zu gestalten.
Lass uns das direkt an praktischen Beispielen durchgehen.
Glaubenssatz: „Geld ist schlecht. Wer viel Geld hat, muss es mehr oder weniger unrechtmäßig erworben haben.“
Warum dieser Glaubenssatz dich blockiert:
Wenn du Geld als „böse“ betrachtest, wirst du es immer als etwas ansehen, das es zu bekämpfen gilt. Du wirst finanzielle Unabhängigkeit unterbewusst ablehnen. Geld selbst ist weder gut noch schlecht – es ist ein Werkzeug, das du für deine Ziele nutzen kannst.
Lösung:
Sieh Geld als Wegweiser für Möglichkeiten. Es ist ein Instrument, das dir hilft, deine Ziele zu erreichen – sei es für deine Altersvorsorge oder Investitionen, die dir helfen, ein Vermögen aufzubauen. Geld ist neutral – du entscheidest, wie du es nutzt.
Glaubenssatz: „Finanzen sind einfach zu kompliziert. Das ist etwas für die Experten.“
Warum dieser Glaubenssatz dich blockiert:
Wenn du denkst, dass Finanzen nichts für dich sind, wirst du nicht die Kontrolle über deine Geldanlage übernehmen. Bitte bedenke: Investieren und Altersvorsorge sind keine Raketenwissenschaft.
Lösung:
Es ist einfach, die Grundlagen zu verstehen. Passive Indexfonds sind nicht nur für „Experten“ – auch du kannst dein Geld sicher und transparent anlegen. Nimm dir Zeit, dich mit den Grundlagen auseinanderzusetzen, und du wirst schnell merken, dass es einfacher ist, als du denkst.
Glaubenssatz: „Ich muss einfach sparen, dann wird alles gut.“
Warum dieser Glaubenssatz dich blockiert:
Sparen ist wichtig, aber Sparen allein reicht nicht aus, um für deine Zukunft vorzusorgen. Die Inflation wird dein hart erspartes Geld jedes Jahr verkleinern.
Lösung:
Es geht nicht nur darum, Geld zu sparen – es geht darum, dein Geld für dich arbeiten zu lassen. Investiere in kostengünstige, transparente und flexible Finanzprodukte, die langfristig Rendite bringen und dich in deine finanzielle Unabhängigkeit bringen.
Glaubenssatz: „Geld ist ein Tabuthema. Es ist unangemessen, darüber zu sprechen.“
Warum dieser Glaubenssatz dich blockiert:
Das Schweigen über Geld hält uns in der Unwissenheit und verhindert, dass wir die richtigen Finanzstrategien entwickeln. Um finanziell unabhängig zu werden, müssen wir mit anderen über Finanzen sprechen.
Lösung:
Sprich z. B. offen mit deinen Vertrauensmenschen über Geld und Investitionen. Es ist wichtig, voneinander zu lernen und einander zu unterstützen. Bilde dich weiter, investiere in dich selbst, um deine Finanzkenntnisse zu erweitern.
Glaubenssatz: „Ich habe keine Kontrolle über meine Finanzen. Mein Partner, die Bank oder der Berater kümmern sich darum.“
Warum dieser Glaubenssatz dich blockiert:
Verantwortung abzugeben bedeutet, dass du dich von den besten Entscheidungen für deine finanzielle Unabhängigkeit entfernst. Selbstverantwortung ist der Schlüssel, um langfristig souverän mit Geld umzugehen.
Lösung:
Übernimm Verantwortung für deine Finanzen. Lerne, wie du deine Altersvorsorge selbst in die Hand nehmen kannst und welche Investitionen für Frauen besonders geeignet sind. Mache dich unabhängig, indem du deine Finanzbildung als erste Prio siehst und lernst, wie du deine Finanzstrategie für deine Altersvorsorge selbst bestimmen kannst.
Glaubenssatz: „Ich weiß nicht, wo ich anfangen soll.“ „Es fühlt sich zu überwältigend an.“
Warum dieser Glaubenssatz dich blockiert:
Ohne klare Ziele wirst du dich nie auf das Wesentliche konzentrieren und das Beste aus deinen Finanzen herausholen. Ohne Finanzsäulen wirst du keine stabile Grundlage für deine Altersvorsorge haben.
Lösung:
Setze dir klare finanzielle Ziele – kurzfristig (z. B. Notfallreserve) und langfristig (z. B. ein passives Einkommen mit deinem Investment). Sortiere deine Ausgaben und baue deine Finanzsäulen auf: Lebenshaltungskosten, Notgroschen und Altersvorsorge/Vermögensaufbau.
Glaubenssatz: „Ich habe bisher nicht genug erreicht, um zu feiern.“
Warum dieser Glaubenssatz dich blockiert:
Fehler und Rückschläge gehören zum Vermögensaufbau dazu, und deshalb du solltest deine Erfolge feiern, egal, wie klein sie erscheinen.
Lösung:
Jeder Schritt in Richtung finanzielle Freiheit ist ein Erfolg. Feiere deinen Mut, den ersten Schritt in deine finanzielle Freiheit gemacht zu haben, sei es auch nur mit einem kleinen Betrag in deine erste Investition. Diese kleinen Schritte führen zu großen Veränderungen!
Glaubenssatz: „Ich muss schnell reich werden. Sofortige Ergebnisse sind die besten.“
Warum dieser Glaubenssatz dich blockiert:
Vermögensaufbau benötigt Zeit und Geduld. Wenn du schnelle Gewinne erwartest, wirst du enttäuscht werden oder gehst mit riskanten Zockereien ein sehr hohes Risiko ein – bis hin zum Totalverlust deines Einsatzes.
Lösung:
Langfristiges Denken ist der Schlüssel. Investiere regelmäßig und lasse den Zinseszinseffekt für dich arbeiten. Geduld ist die beste Strategie für den Aufbau von Wohlstand.
Glaubenssatz: „Was, wenn ich den falschen Fonds auswähle?“
Warum dieser Glaubenssatz dich blockiert:
Der Markt schwankt – und wenn du ständig deine Strategie änderst, riskierst du, Verluste zu machen. Veränderungen in der Strategie sorgen oft für Verwirrung, Unsicherheit und hohen Kosten.
Lösung:
Bleibe konsequent und halte deine Investments langfristig. Die Schwankungen des Marktes sind normal – der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Ausdauer und einem Anlagehorizont von 10 bis 30 Jahren. Ich unterstütze dich dabei, dir fundiertes Finanzwissen anzueignen, um unabhängig deine eigenen souveränen Finanzentscheidungen zu treffen.
Glaubenssatz: „Wenn alle verkaufen, sollte ich auch verkaufen.“
Warum dieser Glaubenssatz schädlich ist:
In unsicheren Zeiten wirst du oft von Panik und kurzfristigen Marktbewegungen beeinflusst. Das führt dazu, dass du verfrüht deine Investments verkaufst und deine langfristigen Ziele nicht erreichst. Die Marktschwankungen definieren sich größtenteils über die Angst der Anleger. Auch als Behavioral Finance bekannt.
Lösung:
Bleibe ruhig und fokussiert. Lass dich nicht von der Panik der anderen anstecken und halte an deiner Strategie fest. Solange du investiert bist, sind Marktkorrekturen nur virtuelle Verluste in deinem Portfolio – erst mit dem Verkauf hast du einen realen Verlust zu verbuchen. Kostolany empfahl sogar „Kaufen, wenn die Kanonen donnern.“
Glaubenssatz: „Ich bin kein Finanzprofi. Ich kann das nicht verstehen.“
Warum dieser Glaubenssatz dich blockiert:
Die Vorstellung, dass du keine Ahnung von Finanzen hast, hält dich zurück. Tatsächlich ist Finanzwissen leichter zu lernen, als du denkst.
Lösung:
Lerne die Basics der Geldanlage und Altersvorsorge, um mehr Kontrolle über deine Finanzen zu gewinnen. Du musst kein Mathematiker sein, um dein Geld effektiv zu verwalten. Investiere in deine Finanzbildung. Es gibt mittlerweile so viele Möglichkeiten, sich schlau zu lesen oder zu fragen.
Es ist Zeit, dein Money Mindset neu zu programmieren. Negative Glaubenssätze über Geld und Finanzen blockieren deinen Erfolg – aber du kannst sie beeinflussen, indem du deine negativen Gedanken immer wieder hinterfragst.
Investiere in dich selbst, übernehme Verantwortung für deine Finanzen und baue deine Altersvorsorge auf – mit klaren Zielen, einem smarten Plan und einer soliden Strategie, die auch krisenfest ist. Erlaube dir, den ersten kleinen Schritt zu gehen.
Bist du bereit, deine Finanzstrategie zu optimieren und finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen? Lass uns gemeinsam dein Money Mindset umsetzen!
Ich zeige dir:
Buche jetzt dein kostenloses Strategiegespräch und starte durch.
Disclaimer:
Ich teile meine persönlichen Erfahrungen nach bestem Wissen und Gewissen. Alle Texte und Informationen stellen keine Anlageberatung dar. Historische Wertentwicklungen sind keine geeignete Indikation für künftige Renditen. Wertpapiere wie Aktien und ETFs bergen Risiken, für eventuelle Verluste übernehme ich keine Haftung.